Die Stimme für andere erheben

Credit: Bauer/DKA
Die Stimme für andere erheben
Als Jungschar und deren Dreikönigsaktion sehen wir es als unseren Auftrag Position zu beziehen und die Stimme für und mit anderen zu erheben, wo Ungerechtigkeit passiert. Damit möchten wir einen Teil zur Lösung der großen globalen Probleme beitragen.
„Die Sorge um die Natur, die Gerechtigkeit gegenüber den Armen, das Engagement für die Gesellschaft und der innere Friede (sind) untrennbar miteinander verbunden“ Papst Franziskus, Laudato si
Die Globalisierung hat weitreichenden Folgen für Menschen und Umwelt. Leider profitieren nicht alle Länder der Erde davon. Einige wenige Länder und Unternehmen bestimmen den weltweiten Handel. Dieser passiert oftmals Hand in Hand mit dem Raubbau von Rohstoffen, der zur Zerstörung unserer Erde, der Klimakrise und zu Konflikten führt. Millionen Menschen sind dadurch gezwungen ihre Heimat zu verlassen, wenn ihre Lebensgrundlagen zerstört werden und müssen flüchten. Wenige werden reicher, viele werden ärmer und die Kluft zwischen Arm und Reich wächst weiter.
Durch die Unterstützung unserer Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika leisten wir einen Beitrag zur Lösung dieser globalen Probleme. Wir beziehen Position und stehen den Menschen im Globalen Süden zur Seite, die besonders unter den negativen Folgen der globalisierten Welt leiden. Gleichzeitig leisten wir auch in Österreich Bildungs- und Aufklärungsarbeit dazu. Denn um eine nachhaltige Zukunft bauen zu können, in der alle Menschen weltweit ein gutes Leben führen können, braucht das Hinterfragen und Anpassen unseres Lebensstils auch in Österreich. Nur gemeinsam können wir die globalen Probleme lösen, für die Ärmsten eintreten und für die Schöpfung Verantwortung tragen.
Unter www.dka.at erfährst du mehr zu unseren Arbeitsschwerpunkten.
Kinderarbeit stoppen
Kinderarbeit stoppen
Laut Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) müssen 152 Mio. Kinder weltweit regelmäßig mehrere Stunden täglich arbeiten – davon 73 Mio. unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Sehr oft verhindert die Arbeit der Kinder einen regelmäßigen Schulbesuch und schädigt in vielen Fällen die gesunde Entwicklung des Kindes.
Auch hier in der Diözese St. Pölten klären wir über ausbeuterische, gefährliche und schädliche Kinderarbeit auf und setzen uns dafür ein diese zu stoppen.
Mehr zu unserer Kampagne, unserem Einsatz und hilfreichen Bildungsmaterialien findest du unter www.kinderarbeitstoppen.at

Credit: DKA
#tanzengegenkinderarbeit
Weltweit müssen noch immer 160 Millionen Kinder arbeiten – das ist jedes zehnte Kind! Etwa die Hälfte von ihnen ist von ausbeuterischer Kinderarbeit betroffen, die gefährlich, ihre Gesundheit schädigt oder ihnen den Schulbesuch verwehrt.
Stell dir vor, wir könnten mit einem Tanz die Welt verändern!
Gemeinsam starten wir die Social-Media-Challenge #tanzengegenkinderarbeit! Mit einem mitreißenden Song – einer Coverversion von Live is Life von Opus – und einem einfachen Tanz zeigen wir, dass wir nicht wegschauen.
Bringen wir Bewegung in die Welt – und machen auf das Unrecht von Kinderarbeit aufmerksam. Egal ob mit deiner Jungschargruppe, Schulklasse oder solo: Jede*r kann mitmachen!
