Begleitpersonen vorbereiten

Frau setzt einer Sternsingerin eine Krone auf.

Begleitpersonen vorbereiten, Foto: Mühl

Gute Vorbereitung ist wichtig!


Für das Gelingen der Sternsingeraktion sind die Begleitpersonen unverzichtbar. Sie stehen den Kindern zur Seite und können den besuchten Menschen zum Beispiel zum Sternsingerprojekt oder zur Spendenabsetzbarkeit Auskunft geben. Wichtige Infos sind in der Begleitpersonen-Checkliste enthalten. Bitte - ergänzt durch Pfarrinformationen - an alle Begleitpersonen austeilen.

Die wichtigsten Fragen beantwortet

Welche Infos gebe ich den besuchten Menschen?

Bitte für jeden Haushalt einen Sternsingerflugzettel mit den wichtigsten Infos, auch zum Sternsingerprojekt, mitnehmen. Wenn jemand spenden möchte, aber kein Bargeld zu Hause hat, bitte den Erlagschein überreichen.

Was tun, wenn niemand zu Hause ist?

Dann bitte den Sternsingerflugzettel mit Erlagschein im Postkasten hinterlegen - eventuell im Sternsingerkuvert (kann bestellt werden) - und auch den Segenskleber. Die Materialien aber nicht vor die Türe legen (wegen Signal an potentielle Einbrecher/innen  - außer es ist klar, dass dies unproblematisch ist). Bitte am Türstock die Jahreszahl vom Vorjahr ausbessern - danke!

Was ist, wenn die Besuchten das Sternsingen nicht kennen?

Für den Einsatz in Tourismusgebieten oder bei Menschen mit Migrationshintergrund gibt es fremdsprachige A5-Infoblätter zum Selbstkopieren. Eine bewährte Kurzbeschreibung geht so: „Die Sternsinger/innen bringen Ihnen persönlich die Friedenswünsche für das neue Jahr. Wir bitten Sie auch, mit Ihrer Spende notleidende Menschen in Afrika, Asien oder Lateinamerika zu unterstützen.“.

Was ist nötig, damit die Spende steuerlich abgesetzt werden kann?

Wenn jemand die Sternsingerspende steuerlich absetzen will, bitte die Daten der Person vollständig und gut leserlich in die Spendenliste zum Umknicken oder das Spendendatenblatt für Einzelpersonen eintragen lassen (unbedingt jeden Sammeltag neue Listen/Datenblätter mitnehmen). Diese Datenblätter werden in der Pfarre gesammelt und dann an die Dreikönigsaktion geschickt. Von dort werden die Daten an das Finanzministerium übermittelt und im Folgejahr der Spende bei der Arbeitnehmerveranlagung (oder der Einkommenssteuererklärung) automatisch berücksichtigt. Das Spendendatenblatt kann bei Bedarf an der perforierten Linie abgeschnitten/-gerissen werden und die Datenschutzerklärung der/dem Spender/in gegeben werden.

Für Spenden aus Betriebsvermögen ist nach wie vor eine Spendenbestätigung nötig, d. h. die Spende wird nicht automatisch berücksichtigt (deswegen auch das entsprechende Feld zum Ankreuzen auf der Liste).

SPENDEN ÜBER ERLAGSCHEIN ODER ONLINE-BANKING

Damit eine Spende über Bankeinzahlung oder Online-Banking steuerlich berücksichtigt werden kann, muss der/die Spender/in die ihre/seine Daten inklusive Geburtsdatum eintragen. Die Erlagscheine der Dreikönigsaktion weisen die entsprechenden Felder auf.

Welches Material sollen wir mitnehmen?

  • Sternsinger-Flugzettel und Erlagscheine
  • Spendenlisten und -datenblätter
  • Kreide (wasserlöslicher Filzstift, Flüssigkreide/Chalk Maker), Tuch (zum Abwischen der alten Jahreszahl), Segens-Kleber
  • Sternsingerausweis mit Pfarrstempel
  • Texte zu Liedern und Sprüchen
  • Routenplan
  • Handynummern (der Eltern, Pfarr-Hotline, …)
  • Rucksack o. ä. für die Süßigkeiten
  • Papier und Schreibstift für Notizen

Was kann ich auf kritische Fragen antworten?

„Ihr solltet lieber arme Leute in Österreich unterstützen!“
Es gibt in Österreich Gott sei Dank einen funktionierenden Sozialstaat und außerdem auch Organisationen wie die Caritas oder „Licht ins Dunkel“. Wir hingegen sind auf die Entwicklungsländer spezialisiert, wo extrem große Armut herrscht.

„Das meiste Geld geht ja sowieso in die Verwaltung!“
Die Dreikönigsaktion gibt sehr wenig für die Verwaltung aus - auch deswegen, weil wir alle ehrenamtlich unterwegs sind. In ganz Österreich sind insgesamt 85.000 Kinder und 30.000 Erwachsene im Einsatz.

„Die Spenden versickern ja irgendwo!“
Die Dreikönigsaktion arbeitet nur mit zuverlässigen Projektpartner/innen zusammen. Das „Spendengütesiegel“ garantiert, dass die Spenden bei den Betroffenen ankommen. Die Finanzen werden auch jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfer/innen kontrolliert und für gut befunden.

„Die Spenden sind doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein!“
Bei jedem der rund 500 Sternsingerprojekte sieht man ganz deutlich, wie sich das Leben der betroffenen Menschen positiv verändert – z. B. für ehemalige Straßenkinder oder für verarmte Bauernfamilien.

„Das Geld bekommt doch nur die katholische Kirche.“
Die Spenden werden für die Ärmsten in den Entwicklungsländern eingesetzt, ungeachtet ihrer Religion.