Alles zur Vorbereitung

Die Sternsinger/innen - Garderobe, Foto: Zarl
Unterstützung bei der Sternsingeraktion
Die Durchführung der Sternsingeraktion in ganz Österreich ist nur möglich, weil sich so viele Menschen aktiv dafür einsetzen. Herzlichen Dank für den so wertvollen Einsatz in eurer Pfarre! Als Unterstützung haben wir Planungshilfen, Tipps aus den Pfarren und viele Materialien zum Download zusammen gestellt. Natürlich sind wir dankbar für alle Vorschläge, damit die Sternsingeraktion auch weiterhin so erfolgreich ist – bitte das Jungscharbüro kontaktieren.
FAQs zur Vorbereitung
Untenstehend beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Vorbereitung und Durchführung der Sternsingeraktion. Detailinfos finden sich auf den jeweiligen Unterseiten. Gutes Gelingen!
Wie planen wir die Sternsingeraktion in unserer Pfarre?
Für das Gelingen der Sternsingeraktion braucht es eine gute und rechtzeitige Planung. Optimal ist es, wenn die Aufgaben in einem Kernteam aufgeteilt sind. Wichtig ist auch die Einbeziehung von Pfarrer und Pfarrgemeinderat. Unterstützung gibt es auch beim diözesanen Jungscharbüro.
Wo können wir abseits der Haus-zu-Haus-Routen Sternsingen gehen?
Neben dem traditionellen Sternsingen bei Häusern und Wohnungen gibt es in immer mehr Pfarren auch andere Formen des Sternsingens, um möglichst viele Menschen zu erreichen, zum Beispiel in Einkaufsstraßen, Geschäften, Firmen, Gasthäusern, Seniorenheimen oder Ämtern.
Welche Unterlagen stehen uns zur Verfügung?
Die Jungschar stellt hilfreiche Unterlagen zur Verfügung, um die Planung und Vorbereitung zu erleichtern, die Sternsingeraktiven zu motivieren und die Spender/innen zu informieren. Diese Unterlagen finden sich hier zur Ansicht, bestellt werden sie beim diözesanen Jungscharbüro.
Wie finden wir genug Kinder zum Sternsingen?
Die Sternsingeraktion ist offen für alle Kinder und Jugendlichen, seien sie aus der Pfarre, der Schule oder aus anderen Bereichen. Maßnahmen, um das Mitmachen zu bewerben, verhelfen zu einer guten Beteiligung, damit möglichst viele Menschen im Ort oder Stadtteil erreicht werden.
Was tun, wenn trotz Bewerbung zu wenige Kinder mitmachen?
Wenn das Pfarrgebiet mit Haus- und Wohnungsbesuchen nicht abgedeckt werden kann (weil das Pfarrgebiet zu groß ist bzw. trotz Bewerbung zu wenige Kinder und Jugendliche mitmachen), gibt es Tipps, wie damit umgegangen werden kann. Pfarren haben als Reaktion auch andere Formen des Sternsingens entwickelt - z.B. in Einkaufsstraßen, auf belebten Plätzen, in Versammlungsplätzen von neuen Wohnsiedlungen.
Welches Lied und welche Sprüche verwenden wir?
Es gibt es viele traditionelle und einige neu komponierte Sternsingerlieder, alle mit Text und Noten, aber auch zum Anhören. Auch Sternsingersprüche sind zur Auswahl bereit gestellt, ein Spruch ist jeweils auf das aktuelle Sternsingerprojekt (und Land) bezogen.
Wie komme ich zu neuen Gewändern, Kronen, Sternen oder Kassen?
Jede Pfarre hat einen Fundus an Sternsingerutensilien. Werden neue Gewänder benötigt, werden diese meist in der Pfarre mit Hilfe der Schnittmustermappe geschneidert (oder Kronen und Sterne angefertigt). Auch Sternsingerkassen können selbst gebaut werden! Wir haben dafür Bauanleitungen für vier Varianten.Tipps und Beschaffungshinweise gibt es auch beim diözesanen Jungscharbüro.
Wie bereiten wir die Kinder auf das Sternsingen vor?
Beim Sternsingen setzen sich Kinder und Jugendliche tatkräftig für andere Menschen ein und tragen dazu bei, dass unsere Welt besser wird. Spielerische Methoden und anschauliche Informationen stärken das Bewusstsein der Kinder. Tipps gibt es auch für den Sternsingerauftritt selbst.
Welche pädagogischen Methoden gibt es für Schule & Co?
Die Befassung mit der Sternsingeraktion und mit entwicklungspolitischen Themen ist auch in der Schule - in unterschiedlichen Fächern - sinnvoll. Pädagogische Methoden gibt es für Schulen, aber auch für Jungschar- und Firmgruppen.
Wie bereiten wir die Begleitpersonen auf das Sternsingen vor?
Begleitpersonen haben die sehr wichtige Aufgabe, die Kinder zu betreuen und den besuchten Menschen Auskunft zu geben (z.B. zum Spendenzweck oder zur steuerlichen Absetzbarkeit). Dazu gibt es hilfreiche Tipps und Materialien zur Vorbereitung und Durchführung sowie eine eigene Checkliste für Begleitpersonen.
Wie informieren wir die Menschen in Pfarre bzw. im Ort oder Stadtteil?
Die pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit trägt sehr viel zum Gelingen der Sternsingeraktion bei. Für die Gestaltung der Pfarrmedien gibt es Texte, Fotos und Illustrationen, ebenso Anregungen für die Information der Spender/innen und die Weitergabe von Informationen an andere lokale Medien.
Wie kann die Spende von der Steuer abgesetzt werden?
Auf Wunsch der Spender/innen können Sternsingerspenden steuerlich abgesetzt werden (sowohl Privatspenden als auch Spenden aus Betriebsvermögen). Dazu gibt es Infos zum konkreten Ablauf der Steuerabsetzbarkeit und die Spendenliste zum Umknicken (für mehrere Personen) und das Spendendatenblatt für Einzelpersonen als Kopiervorlage. Diese Infos finden sich auch kurz und prägnant bei der Checkliste für Begleitpersonen, weil diese bei Bedarf ja Auskunft geben.
Wohin überweisen wir die gesammelten Spenden?
Der verantwortungsvolle Umgang mit den Spenden sichert die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Dass die gesammelten Spenden dringend für Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika benötigt werden, hat die Bischofskonferenz bestätigt: „Alle Pfarren haben die anlässlich der Sternsingeraktion gesammelten Beträge an die Diözesanstellen einzusenden.“ Bei Fragen bitte das diözesane Jungscharbüro kontaktieren!
Welchen Dank erhalten die Beteiligten für ihren Einsatz?
Alle, die sich an der Sternsingeraktion beteiligen, verdienen sich höchste Wertschätzung. Für die Würdigung des großartigen Einsatzes und für das Bedanken bei den Spender/innen gibt es in den Pfarren sehr unterschiedliche Dankesmaßnahmen.
Wie können wir die Sternsingeraktion nachbereiten?
Um den tollen Erfolg der Sternsingeraktion für die Zukunft zu sichern, braucht es eine gute Nachbereitung, bei der festgehalten wird, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Vor allem wenn sich Verantwortlichkeiten für die Sternsingeraktion ändern, ist auch die Weitergabe von Wissen extrem wichtig. Rückmeldungen und Anregungen sind auch im diözesanen Jungscharbüro sehr willkommen.