Dank und Nachbereitung

Sternsinger/innen zu Besuch
Das Engagement würdigen
Das Großartige an der Sternsingeraktion ist, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene tatkräftig für ihre Mitmenschen im Süden der Welt einsetzen. Alle, die sich aktiv am Gelingen der Sternsingeraktion beteiligen, verdienen eine Wertschätzung, die ganz unterschiedlich ausfallen kann.
- Das fair gehandelte „Danke-Geschenk“ (Bestellung im diözesanen Jungscharbüro)
- Feierliche und gerechte Aufteilung der bei den Hausbesuchen geschenkten Süßigkeiten
- Dankesworte bei Sternsingermesse, auf einem Plakat, …
- Sammelergebnis und Dank (auch an die Spender/innen) öffentlich machen (Pfarrblatt, Homepage, lokale Medien)
- Alle Beteiligten namentlich (und mit Foto) auf einem Plakat sichtbar machen
- Eine Sternsingerjause, Palatschinken- oder Nudelessen, Spielefest, Schlittenrennen,… unmittelbar nach der Sternsingeraktion
- Einen Filmabend, Sternsingerausflug, Abenteuernacht,… im Frühjahr, Sommer oder Herbst (schon als Motivation für die kommende Sternsingeraktion)
- Urkunde für langjährige Sternsingeraktive
- Kleine Präsente für Sternsingerjubiläen (3, 5, 10 Jahre)
- Teilnahme an einer diözesanen Danke-Veranstaltung (Info im diözesanen Jungscharbüro)
Geld als Würdigung?
Geld soll als Würdigung und Motivation für die Kinder keine Rolle spielen. Das Sternsingen ist ja auch deswegen pädagogisch so wertvoll, weil sich Kinder solidarisch und ehrenamtlich für notleidende Menschen einsetzen. Das sollte auch von den besuchten Leuten respektiert werden. Alle Gelder werden dringend benötigt und sind für die Arbeit der Dreikönigsaktion bestimmt.
Nachbereitung und Weiterentwicklung
Der Wandel in Gesellschaft und Kirche hat natürlich auch Auswirkungen auf die Sternsingeraktion, z. B. Freizeittrends, die Erreichbarkeit der Menschen, die Kirchenbindung der Leute, sinkende Kinderzahlen oder neue Pfarrstrukturen. Es ist sehr wichtig, diese Veränderungen aufmerksam zu verfolgen und die Sternsingeraktion kontinuierlich weiter zu entwickeln – am besten im Austausch mit anderen Pfarren und dem diözesanen Jungscharbüro.

Freude über die gelungene Sternsingeraktion, Foto: Zarl
Materialien für das nächste Mal richten
Der Einsatz der Sternsinger/innen bei Wind und Wetter macht sich auch auf den Sternsingerutensilien bemerkbar. Gewänder, Sterne, Kronen, Kassen & Co nach der Aktion sichten, waschen, ausbessern, eventuell für Neuanfertigungen sorgen und gut einlagern.
Die Sternsingeraktion im Team reflektieren
Nach der Sternsingeraktion ist vor der Sternsingeraktion. Um die Erkenntnisse für das kommende Jahr zu nutzen, sind folgende Leitfragen hilfreich:
- Was war bei der heurigen Sternsingeraktion positiv, was negativ?
- Was hat den Kindern gefallen, was nicht?
- Waren der/die Pfarrverantwortliche (bzw. das Team), die Begleitpersonen und die Helfer/innen zufrieden?
- War die Aufnahme bei den Hausbesuchen wohlwollend?
- Hat sich die Aufgabenverteilung bewährt?
- Waren Routen und Zeiten gut gewählt?
- Wie war der Umgang mit Reklamationen (z. B. wenn ein Haushalt „vergessen“ wurde)?
- Sind wir mit dem Spendenergebnis zufrieden?
- Hat es eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit gegeben?
- Waren alle Aktionsunterlagen ausreichend vorhanden? Waren diese eine gute Unterstützung?
- Was wollen wir bei der kommenden Sternsingeraktion anders machen?
Die Erkenntnisse schriftlich festhalten
Bis zur nächsten Sternsingeraktion vergeht doch einige Zeit. Deswegen ist es wichtig, die Erkenntnisse schriftlich zu dokumentieren – vor allem dann, wenn ein Wechsel der Verantwortlichkeiten erfolgt. In diesem Fall ist es optimal, möglichst früh die Nachfolge zu regeln und dieser Person dann bei der ersten Sternsingeraktion zur Seite zu stehen.
Festgehalten werden z. B. meist auch die Kontaktdaten aller Beteiligten (Kinder und Erwachsene) – das ist bei der Einladung zur Sternsingeraktion im nächsten Jahr sehr hilfreich.
Austausch mit dem diözesanen Jungscharbüro
Das Sternsingen hat in den Pfarren lange Tradition und es hat sich vor Ort viel an Wissen und Erfahrung angesammelt. Deswegen die Bitte an alle Pfarrverantwortlichen für das Sternsingen, Anregungen und Kritik - z. B. zu den Aktionsunterlagen - beim diözesanen Jungscharbüro zu äußern. Auch „Neueinsteiger/innen“ werden im diözesanen Jungscharbüro gerne beraten. So können wir uns austauschen, voneinander lernen und unsere Arbeit weiter verbessern. Danke!
Kontaktdaten an das diözesane Jungscharbüro geben
Um alle aktuellen Informationen zur Sternsingeraktion vom diözesanen Jungscharbüro rechtzeitig und direkt zu erhalten, müssen diese wissen, wer die Sternsingeraktion organisiert und wie er/sie zu erreichen ist. Bitte also - wenn nicht ohnehin bekannt - die Kontaktdaten an das diözesane Jungscharbüro weiter geben:
- Vor- und Nachname
- Pfarre
- Funktion in der Pfarre
- Wohnadresse
- Telefon- und Handynummer
- Email-Adresse
Bitte auch jede Änderung bekannt geben, sei es eine Änderung bei den Kontaktdaten oder ein Wechsel des/der zuständigen Pfarrverantwortlichen.
Das eigene Engagement würdigen
Last but not least: Die Organisation der Sternsingeraktion in der Pfarre ist viel Arbeit und soll unbedingt gewürdigt werden. Bitte einen passenden Anlass wählen und sich im Team für dieses so wichtige Engagement hochleben lassen.