Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit

Sternsinger/innen verlautbaren weihnachtliche Friedensbotschaft. Foto: Zarl
Vom Sternsingen erzählen
Das Sternsingen bringt die weihnachtliche Friedensbotschaft in die Welt und setzt sich für menschenwürdiges Leben ein. Die Öffentlichkeitsarbeit der Pfarre unterstützt dieses großartige Engagement: Den aktiv Beteiligten wird bewusst, dass sie bei einer großartigen Sache mitmachen. Und die besuchten Menschen erkennen, was ihre Spenden in den Armutsregionen der Welt bewegen.
Die wichtigsten Fragen beantwortet
Welche Infos geben wir in das Pfarrblatt?
Für die Sternsingeraktion ist das Pfarrblatt ein sehr wichtiges Medium, in dem schon frühzeitig (bitte den Redaktionsschluss beachten!) zum Sternsingen eingeladen wird. Außerdem kann das aktuelle Sternsingerprojekt vorgestellt, zu den Zeiten und Routen informiert, ein Interview mit Sternsingerverantwortlichen oder Sternsinger/innen gemacht und ein Danksagungs-Artikel mit dem Pfarrergebnis veröffentlicht werden. Zu alledem gibt es fertige Texte, Illustrationen, Fotos und Inserate (siehe unten!).
Wie nutzen wir die Pfarr-Website?
Alle Sternsingerinfos können auch auf der eigenen Pfarr-Website einen Platz finden. Bitte auch auf www.sternsingen.at verlinken und die vorgesehenen Materialien verwenden, z. B. das Sternsingerbanner.
Sternsingen auf Social Media?
Auch für die Sternsingeraktion werden Social Media immer wichtiger. Viele Sternsingergruppen filmen zum Beispiel eine Szene beim Sternsingen (Vorbereitung, Lied, Hausbesuch, …) und stellen diese auf YouTube, twittern Fotos von ihren Sternsingerbesuchen oder teilen ihre Beiträge auf Facebook.
Die Dreikönigsaktion ist auf vielen Social Media Kanälen aktiv und ruft in jedem Jahr zu speziellen Social Media Aktionen im Rahmen der Sternsingeraktion auf!
Unter #Stern20 sammeln wir im Aktionszeitraum in einem speziellen Newsfeed eure damit gekennzeichneten Postings. Wir freuen uns, wenn ihr eure Beiträge mit uns teilt und euch über unsere Plattformen miteinander vernetzt.
Hier findest du die Links zu unseren Accounts:
Was vermitteln wir den lokalen Medien?
Die Sternsingeraktion ist auch für lokale Medien ein wichtiges Thema, Informationen müssen diesen allerdings aktiv angeboten werden, zum Beispiel:
- „Sternsinger/innen gesucht!“ frühzeitig an Redaktionen
- Aktuelle Sternsingerinfos an lokale Redaktionen
- Foto mit Sternsingergruppen des Ortes
- „Aufhänger“ anbieten, z.B. Sternsingergruppe begleiten, Interviews mit Kindern und/oder Pfarrverantwortlichen, Besuch bei Bürgermeister/in, im Krankenhaus, in der Redaktion, …
- Inserat zur Sternsingeraktion
- Ergebnis mit Danksagung an die lokale Bevölkerung
Wie wird das Sternsingen im Ort sichtbar?
Am Besten geschieht das über die Sternsingerplakate (Plakat 1 und Plakat 2 in unterschiedlichen Größen, ein Plakat mit Freifeld für Pfarrinfos). Die Plakate können an folgenden Orten aufgehängt werden: Pfarr-Schaukasten, Kirche, Pfarrsaal, Pfarrbüro, sowie Gemeindeamt, Geschäften, Gasthäuser, Cafés, Arztpraxen, Schulen.
Wie informieren wir die besuchten Menschen?
Die wesentlichen Infos für die besuchten Menschen sind auf dem Sternsingerflugzettel enthalten. Bitte für jeden Haushalt einen Flugzettel mitnehmen. Wenn niemand zu Hause ist, bitte den Flugzettel mit Erlagschein im Postkasten hinterlegen - und auch den Segenskleber. Die Materialien aber nicht vor die Türe legen (außer es ist klar, dass dies - wegen Signal an potentielle Einbrecher/innen - unproblematisch ist).
Für fremdsprachige Mitbürger/innen gibt es zum Download und Kopieren A5-Infoblätter in 10 Sprachen - Arabisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Türkisch, Tschechisch und Ungarisch (ZIP-Datei).
Wie informieren wir die Pfarrangehörigen?
- Viele Pfarrmitglieder interessieren sich dafür, was mit den Sternsingerspenden geschieht und freuen sich über weitergehende Informationen, z. B. durch Besuch von Projektpartner/innen aus dem Sternsingerprojekt oder von diözesanem Jungscharverantwortlichen in der Pfarre (dazu am Besten im diözesanen Jungscharbüro nachfragen!)
- Info in den Gottesdiensten
- Gut sichtbare Aushänge mit Infos, z. B. dem Textplakat
- Infomaterial zur Sternsingeraktion auflegen
- Wandzeitung selbst gestalten (z. B. mit Jungschargruppe oder bei Sternsingervorbereitung)
- Info bei Pfarrgemeinderat, Senioren-, Frauen-, Gebets-, „Eine Welt“-Gruppen etc.