Spendeninfo & Pfarrergebnis einzahlen

Urkunde zum zehnjährigen Erhalt des Spendengütesiegels

10 Jahre Spendengütesiegel

Der Weg der Spenden


Die von den Sternsinger/innen gesammelten Spenden werden dringend für Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika benötigt. Hier gibts Infos rund um den Weg der Spenden und das Einzahlen der Pfarrergebnisse.

Die wichtigsten Fragen beantwortet

Wie wird der verantwortungsvolle Umgang mit den Spenden sichergestellt?

  1. Nach Rückkehr der Sternsingergruppen werden die Spenden gezählt, in eine Liste eingetragen und durch die Unterschrift von zwei Personen (Vieraugenprinzip) bezeugt. Bitte die Listen zur Dokumentation sicher in der Pfarrkanzlei ablegen!
  2. Die Spenden werden so bald wie möglich auf das Sternsingerkonto der Pfarre eingezahlt (entweder am gleichen Tag oder nach sicherer Aufbewahrung über Nacht am nächsten Tag).
  3. Alle gesammelten Sternsingerspenden werden - nach Abzug allfälliger Spesen - so rasch wie möglich, spätestens jedoch bis zum 15. Februar, auf das diözesane Sternsingeraktionskonto der Katholischen Jungschar eingezahlt. Ein Erlagschein liegt dem Sternsingermaterialpaket bei oder kann im Jungscharbüro angefordert werden.

Was kann als Pfarrspesen verrechnet werden?

Wir sind sehr dankbar, wenn möglichst alle Spenden für die Arbeit des Hilfswerkes eingesetzt werden können. Kosten, die nicht anders abgedeckt werden können, bitte möglichst gering halten, in einer Spesenabrechnung dokumentieren und allfällige Belege aufbewahren - zum Beispiel für: 

  • Weihrauch, Kreide oder Schminke
  • Material-, Herstellungs- und Reinigungskosten für Gewänder, Kronen, Stern, Kassa
  • Verpflegung für Sternsinger/innen

Wie funktioniert das mit der Steuerabsetzbarkeit?

Privatspenden werden bei der Arbeitnehmerveranlagung (oder Einkommenssteuererklärung) automatisch berücksichtigt, wenn die Dreikönigsaktion die Daten der Spender/innen - Namen (wie auf Meldezettel), Geburtsdatum, Spendensumme -  an das Finanzamt weiterleitet.

Für Spenden aus Betriebsvermögen wird von der Dreikönigsaktion eine Spendenbestätigung zugesandt, d.h. die Spende wird dann von der Firma selbst geltend gemacht.

Was ist der konkrete Ablauf zum steuerlichen Absetzen der Sternsingerspende?

  1. Die Begleitpersonen haben Spendenlisten zum Umknicken für mehrere Personen sowie Spendendatenblätter für Einzelpersonen mit (bitte ausreichend kopieren oder beim diözesanen Jungscharbüro bestellen).
  2. Auf Wunsch der Spender/innen (nur Einzelpersonen bzw. Firma) werden die Daten eingetragen. Bitte auf Vollständigkeit und Leserlichkeit achten.
  3. Die gesammelten Spendenlisten bitte sofort nach der Sternsingeraktion - bis spätestens 15. Jänner - an das diözesane Jungscharbüro schicken bzw. als PDF per E-Mail . Besonders die Spendenlisten vom Dezember werden dringend benötigt, weil die Daten der Dezember-Spenden bereits bis zum 28.02. an das Finanzamt gemeldet sein müssen.

Datenschutz: Die Daten der Spender/innen bitte vertraulich behandeln. Aus diesem Grund weisen die Spendenlisten auch eine Linie auf, an der man die das Blatt nach dem jeweiligen Ausfüllen umknicken kann. Beim Spendendatenblatt für Einzelpersonen kann der Abschnitt zum Datenschutz auch abgetrennt und zur Info übergeben werden.

Was ist, wenn über Erlagschein oder Online-Banking gespendet wird?

Damit eine Spende über Bankeinzahlung oder Online-Banking steuerlich berücksichtigt werden kann, muss der/die Spender/in die verlangten Daten inklusive Geburtsdatum eintragen. Die Erlagscheine der Dreikönigsaktion weisen die entsprechenden Felder auf.

Was bedeutet das Spendengütesiegel?

Als Trägerin der Dreikönigsaktion verfügt die Katholische Jungschar Österreichs über das Spendengütesiegel und die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden. Die gesamte Finanzabwicklung der Dreikönigsaktion wird jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfer/innen kontrolliert. Das Spendengütesiegel der Dreikönigsaktion garantiert Transparenz und objektive Sicherheit bei der gesamten Spendenabwicklung. 

Einzahlung des Sammelergebnisses der Pfarre

Bitte überweist das Sammelergebnis eurer Pfarre auf das untenstehende Konto eurer Diözese und gebt dabei die Pfarrnummer und den vollständigen Namen eurer Pfarre an - danke!

Wien

Kontoinhaber: Katholische Jungschar Wien/Dreikönigsaktion
IBAN: AT30 1919 0000 0013 3918
BIC: BSSWATWWXXX
Verwendungszweck: Sternsingaktion Pfarre [Pfarrname]

St. Pölten

Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar – Diözese St. Pölten
IBAN: AT15 3258 5000 0120 0658
BIC: RLNW ATWW OBG
Verwendungszweck: Dreikönigsaktion

Linz

Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar
IBAN: AT06 5400 0000 0088 8008
BIC: OBLAAT2L
Verwendungszweck: Dreikönigsaktion

Salzburg

Kontoinhaber: Katholische Jungschar Salzburg
IBAN: AT86 3506 5000 0002 5502
BIC: RVSAAT2S065
Verwendungszweck: Dreikönigsaktion

Innsbruck

Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Innsbruck
IBAN: AT50 1600 0001 0014 3801 
BIC: BTVAAT22
Verwendungszweck: Dreikönigsaktion

Feldkirch

Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der katholischen Jugend und Jungschar
IBAN: AT74 1633 0001 3321 0571
BIC: BTVAAT22
Verwendungszweck: Dreikönigsaktion

Klagenfurt

Kontoinhaber: Katholische Jungschar Kärnten/Dreikönigsaktion
IBAN: AT67 3900 0001 0114 4286
BIC: RZKTAT2K
Verwendungszweck: Dreikönigsaktion

Graz

Kontoinhaber: Dreikönigsaktion, Kath. Jungschar Diözese Graz-Seckau
IBAN: AT56 3800 0000 0030 4501
BIC: RZSTAT2G
Verwendungszweck: Dreikönigsaktion

Eisenstadt

Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar - Diözese Eisenstadt
IBAN: AT10 3300 0002 0100 0728
BIC: RLBBAT2E
Verwendungszweck: Dreikönigsaktion