Zum Sternsingen motivieren

Vier junge Sternsinger lachen und haben Spaß

Gutes tun und Spaß haben. Foto: Schwester Palotti, Pfarre Maria Landskron

Die Sternsingeraktion ist offen für alle


Aktiv werden, anderen Menschen helfen, Gemeinschaft erleben und Spaß haben – das ist Sternsingen. Je mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei mitmachen, desto besser. Die Sternsingeraktion ist offen für alle – in der Pfarre, der Schule, in Vereinen …

Wen einladen?

  • Vorjahres-Sternsinger/innen, deren Geschwister und Freund/innen
  • Jungschar, Ministrant/innen, Kinderchor, …
  • Jüngere Kinder (ab ca. sechs Jahren)
  • Erstkommunionskinder
  • Jugendliche und Firmgruppen
  • Familienrunden (Kinder und Begleitpersonen)
  • Kinder- und Jugendgruppen außerhalb der Pfarre: Pfadfinder/innen, Musikschule, Chöre, Sportvereine, Landjugend, Jungfeuerwehr, Kinderfreunde, …

Wie bewerben?

  • Kinder und Eltern persönlich ansprechen
  • Einladungsbrief per Post
  • Aufruf in Messen und bei Veranstaltungen
  • „Mitmach-Plakat“ in Pfarr-Schaukästen, am Gemeindeamt, in Sportvereinen, Musikschulen, Geschäften, …
  • Einladung in der Pfarrzeitung und auf Pfarr-Homepage
  • E-Mail-Verteiler oder SMS nutzen
  • Social Media, z. B. WhatsApp oder Facebook nutzen
  • Link zum neuen Sternsingerap-Video mitschicken
  • Aufruf in lokalen Medien
  • „Sternsinger-Stand“ bei Weihnachtsmarkt oder einem „Tag der offenen Tür“ in der Schule

Vorbereitungstipp: Weihrauch, Gold, Myrrhe…und ein fetter Sound.


Die Heiligen Drei Könige rappen die Weihnachtsbotschaft der Geburt Christi und liefern gute Gründe zum coolen Beat warum Kid als Sternsinger/innen unterwegs sein sollte.

zum Sternsingerrap

Bewerbung an Schulen

  • Sternsinger-Pfarrverantwortliche/r besucht Schulklassen (mit „Sternsinger/innen-News“, Power Point oder Film)
  • Spielerischer Einstieg (z.B. Sternsinger-Utensilien unter ein Tuch geben, dieses kurz aufheben und fragen, was gemerkt wurde - danach anhand der Gegenstände das Sternsingen erklären)
  • Sternsinger-Schulstunden vor Weihnachten
  • Bei Weihnachts-Schulgottesdienst einladen
  • Mitmach-Plakate aufhängen und „Mach mit!“-Handzettel verteilen
  • Brief an die Eltern (mit Anmeldung)
  • Artikel und Bewerbung in der Schülerzeitung
  • Sternsinger-Verantwortliche vom diözesanen Jungscharbüro einladen
  • Projektpartner/innen aus den Sternsingerprojekten einladen (im diözesanen Jungscharbüro nachfragen)
  • Nach den Ferien in den Klassen Sternsingen gehen (und das Mitmachen im kommenden Jahr bewerben)

Gesucht: Begleitpersonen und Helfer/innen

Die Sternsingerkinder begleiten und betreuen, Spender/innen Auskunft geben, für Gewänder, Essen oder Transport sorgen - die Unterstützung durch Erwachsene und Jugendliche ist unverzichtbar. Viele Ideen können von der Sternsinger-Bewerbung übernommen werden, z. B. Ansprechen von Interessierten bei Pfarrveranstaltungen, Verlautbarungen in Gottesdiensten oder die Bewerbung über die Pfarr- und Lokalmedien. Manche Pfarren gestalten auch mit den Kindern eine Wandzeitung oder backen Sternsingerkekse, um Begleitpersonen zu motivieren.

Hier könnt ihr Begleitpersonen finden:

  • Begleitpersonen des Vorjahres und Bekannte im persönlichen Umfeld
  • Jungschar-Gruppenleiter/innen, Jugendgruppen, ältere Ministranten/innen
  • Eltern und Großeltern der Kinder
  • Tischmütter und -väter oder Eltern der Erstkommunionkinder
  • Frauen-, Senioren- oder Gebetsgruppen
  • Pfarrgemeinderatsmitglieder
  • Aktive Menschen in der Pfarre und im Umfeld
  • Vereine, z. B. Gesangsverein, Landjugend, Freiwillige Feuerwehr, …
Sternsingerkind richtet sich gerade seine Krone.

Begleitpersonen sind für das Gelingen der Sternsingeraktion unverzichtbar. Foto: Leodolter

Filme und Animationen


Singspiel aus Kenia: Chaka-Chaka