Dankekino & Streaming 2026
Credit: Pixabay
Dankekino & Streaming 2026
Kinder gehen Sternsingen, weil sie damit Gutes tun und Freude bringen – für andere Menschen und für sich selbst. Sie bringen den Segen, helfen Menschen in Not, erleben Gemeinschaft und Glauben und erfahren, dass ihr Einsatz Wirkung zeigt. - Dafür sagen wir herzlichen Dank – allen Kindern und Begleitpersonen, die jedes Jahr mit Begeisterung dabei sind!
Ein herzliches DANKE für euren Einsatz!
Als Anerkennung für ihren Einsatz dürfen sich die Kinder jedes Jahr über ein Danke-Geschenk freuen. Heuer erhalten sie ein kleines Notizbuch, handgefertigt von kleinen Familienbetrieben in Indien. Mehr Informationen zum Danke-Geschenk findest du auf unserer Homepage.
Seit vielen Jahren ist auch das Dankekino für viele ein fester Bestandteil und ein Zeichen unserer Wertschätzung. Aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ist es uns leider nicht möglich, die große Nachfrage zu decken. Dies hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Unzufriedenheit geführt.
Wir, im Team der Katholischen Jungschar der Diözese St. Pölten, haben uns daher in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema beschäftigt und versucht die Vergabe für alle Beteiligten so einfach und fair wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund haben wir den Ablauf in diesem Jahr etwas angepasst. Wir hoffen, dass die Änderungen zu mehr Fairness und Zufriedenheit beitragen.
Das Dankekino - unser Anliegen
Wir möchten das Dankekino bestmöglich umsetzen.
Dabei ist uns wichtig, dass das Dankekino
- ein schöner gemeinsamer Abschluss des Sternsingens ist,
- Freude und Gemeinschaft schenkt,
- und gleichzeitig unsere Bildungsaufgabe erfüllt und wichtige Werte und gesellschaftspolitische Themen kindgerecht vermittelt – etwa Zusammenhalt, Fairness und Verantwortung.
Wir legen besonderen Wert darauf,
- kleinere Kinos zu unterstützen,
- auf kurze Wege und einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu achten,
- und die Abläufe für Beteiligte gerecht und nachvollziehbar zu gestalten
Mithilfe und Verständnis
Damit das Dankekino für alle ein schönes Erlebnis wird, brauchen wir eure Mithilfe:
- Die Teilnahmeplätze sind begrenzt – ein Platz im Kino ist keine Selbstverständlichkeit.
- Bitte versprecht den Kindern noch nichts vorab, da nicht alle Gruppen jedes Jahr teilnehmen können.
- Wir bitten um verlässliche und vollständige Angaben bei der Bewerbung.
- Flexibilität bei den Vorführzeiten hilft uns, möglichst vielen Gruppen die Teilnahme zu ermöglichen.
- Bitte organisiert eine Sammelbewerbung pro Pfarre oder Pfarrverband – eine Ansprechperson reicht.
Hinweis: Sollten mehr Kinder gemeldet werden als tatsächlich teilnehmen, verfallen überzählige Plätze – je nach Kino können diese trotzdem kostenpflichtig für uns sein.
Was sich ändert
Ab 2026 gibt es einige Neuerungen im Ablauf und in der Organisation des Dankekinos:
1. Bewerbungsverfahren
- Die Gruppen können sich ab Montag, 29. Dezember 2025 (10.00 Uhr) bis Dienstag, 6. Jänner 2026 über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage für das Dankekino bewerben.
- Die Vergabe der Plätze erfolgt nicht nach Einreichzeitpunkt, sondern nach folgenden Kriterien.
Kriterien:
- Gruppen, die in den letzten Jahren nicht teilnehmen konnten, werden bevorzugt.
- Wir achten darauf, dass jede Gruppe gemeinsam eine Vorstellung besuchen kann.
Daher können die Uhrzeiten nicht selbst gewählt werden – das ermöglicht eine faire und flexible Platzvergabe. Im Feld „Was ich sonst noch sagen möchte“ ist aber immer Platz für spezielle Infos an uns.
2. Es gibt KEINE Nachmeldephase.
- Bitte bewerbt euch erst, wenn ihr die exakte Anzahl der Kinder und Begleitpersonen kennt.
- Sollten zu viele Plätze reserviert werden, verfallen diese, und es kann je nach Kino zu Kosten für uns kommen.
3. Neuer Zeitpunkt
Das Dankekino findet erstmals zu einem etwas späteren Zeitpunkt, und zwar am 13. und 14. Februar 2026 statt. Diese Verschiebung soll zu einer besseren Planbarkeit und Entlastung nach der intensiven Zeit des Sternsingens beitragen.
4. Streaming
Als Alternative zum Dankekino bieten wir auch ein Film-Streaming an – für Gruppen, die keinen Platz beim Dankekino erhalten, die weite Anfahrten vermeiden möchten oder die es sich in der Pfarre bzw. im Pfarrverband gemeinsam gemütlich machen möchten.
Wir stimmen derzeit noch organisatorische Details ab, um euch eine attraktive Alternative anbieten zu können – nähere Infos zum Streaming folgen in Kürze auf unserer Homepage.
Ablauf & Zeitplan
Bewerbung
- Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Formular auf unserer Homepage und ist ab Montag, 29. Dezember 2025 10:00 Uhr bis spätestens Dienstag, 6. Jänner 2026 möglich!
- Bitte pro Pfarre/Pfarrverband nur eine Bewerbung abschicken.
- Nach dem Absenden erhaltet ihr eine Bestätigungsmail, über eure eingegangenen Daten. Dies ist keine Zusage, sondern lediglich eine Eingangsbestätigung der Bewerbung.
Rückmeldung
- Am 12. Jänner 2026 erhaltet ihr eine E-Mail, ob eure Pfarre einen Platz erhalten hat (inkl. Zeitpunkt der Vorstellung) oder nicht.
Dankekino-Wochenende
- Die Vorstellungen finden am 13. und 14. Februar 2026 statt.
Film-Streaming in der Pfarre / im Pfarrverband
Für all jene, die den Film gemeinsam in der Pfarre sehen wollen bieten wir in diesem Jahr ein Danke-Filmstreaming an! – Nähere Infos dazu folgen in Kürze!
Ideen & Rückmeldungen
Habt ihr Anregungen, Rückfragen oder Verbesserungsvorschläge rund ums Dankekino?
Dann schreibt uns gerne an: sternsingen@dsp.at
Wir freuen uns über jedes Feedback – gemeinsam können wir das Dankekino Jahr für Jahr weiterentwickeln.
Dankekino Film 2026:
„Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Damit hatte Checker Tobi nicht gerechnet: Eines Tages steht der Postbote vor ihm und überreicht ihm ein Paket von seiner alten Freundin Frau Vogelsang. Eine verschlossene Schatztruhe befindet sich darin und ein Rätsel – genauso wie früher, als Frau Vogelsang sich immer aufregende Schnitzeljagden für Tobi und seine beste Freundin Marina ausgedacht hatte. Um den größten Schatz der Erde soll es dieses Mal gehen. Klar, dass Tobis Interesse geweckt ist!
Der Film führt die Zuschauer auf eine spannende Abenteuerreise rund um die Welt – von Vietnam über die Mongolei bis in den Amazonas-Regenwald und beeindruckt durch seine atemberaubenden Bilder.
Auf spannende kindgerechte Weise erfahrt ihr, wie wichtig unsere Flüsse und die Natur sind, welche Herausforderungen Klimawandel und Umweltverschmutzung mit sich bringen und wie wir alle etwas bewirken können.
Höchsten Unterhaltungswert bietet der Film dank der bewährten Mischung aus Dokumentation und Spielfilm: So verbindet der Film Abenteuer, Wissensvermittlung und Werte.
FSK: 0 | Empfohlen ab 7 Jahren.
Weitere Infos zum Film sowie Bildungs- und Begleitmaterialien zum Film finden sich auf folgenden Seiten:
- Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: VISION KINO
- Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen | Kinofenster
- Checker_Tobi_2_Schulmaterial-neu.pdf
- Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen - Filmbildungsportal filmisch. für Lehrende
Gut zu wissen: Im Jänner 2026 kommt „Checker Tobi 3 – Die heimliche Herrscherin der Erde“ in die Kinos. Um zu vermeiden, dass Kinder den Film innerhalb kurzer Zeit zweimal sehen, haben wir uns bewusst dazu entschieden, den Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ (Teil 2) zu zeigen.
An folgenden zehn Standorten finden Vorstellungen statt:
Freitag, 13. Februar
Horn:
„Stadt-Kino Horn“: Thurnhofgasse 14, 3580 Horn
Freitag, 13. Februar 2026, 16:00 Uhr (150 Plätze), Saal 1
Freitag, 13. Februar 2026, 16:30 Uhr (60 Plätze), Saal 2
Wieselburg:
„Kino mal vier“: Kinostraße 1, 3250 Wieselburg
Freitag, 13. Februar 2026, 15:30 Uhr (198 Plätze), Saal 1
Freitag, 13. Februar 2026, 16:15 Uhr (112 Plätze), Saal 2
Freitag, 13. Februar 2026, 17:00 Uhr (170 Plätze), Saal 5
Mank:
„Acht Millimeter“ Schulstraße 10, 3240 Mank
Freitag, 13. Februar 2026, 16:00 Uhr (134 Plätze)
Hainfeld
„Stadtkino Hainfeld“: Kirchengasse 4, 3170 Hainfeld
Freitag, 13. Februar 2026, 16:30 Uhr (150 Plätze)
Samstag, 14. Februar
Gmünd:
„Waldviertler Kinos“ Litschauerstr. 2, 3950 Gmünd
Samstag, 14. Februar 2026, 13:00 Uhr (138 Plätze), Saal 1
Samstag, 14. Februar 2026, 13:30 Uhr (55 Plätze), Saal 2
Samstag, 14. Februar 2026, 14:00 Uhr (70 Plätze), Saal 3
Zwettl:
„Waldviertler Kinos“: Gartenstraße 9, 3910 Zwettl
Samstag, 14. Februar 2026, 13:00 Uhr (166 Plätze), Saal 1
Samstag, 14. Februar 2026, 13:45 Uhr (99 Plätze), Saal 2
Samstag, 14. Februar 2026, 14:15 Uhr (78 Plätze), Saal 3
Krems:
„Kino im Kesselhaus“: Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Samstag, 14. Februar 2026, 10:00 Uhr (100 Plätze)
Samstag, 14. Februar 2026, 12:30 Uhr (100 Plätze)
Samstag, 14. Februar 2026, 14:30 Uhr (100 Plätze)
Tulln
Star Movie Tulln: Langenlebarner Straße 110, 3430 Tulln
Samstag, 14. Februar 2026, 14:00 Uhr (173 Plätze), Saal 1
St. Pölten:
„Cinema Paradiso“: Rathausplatz 14, 3100 St. Pölten
Samstag, 14. Februar 2026, 13:15 Uhr (120 Plätze), Saal 1
Samstag, 14. Februar 2026, 13:45 Uhr (86 Plätze), Saal 3
Samstag, 14. Februar 2026, 14:30 Uhr (60 Plätze), Saal 2
Waidhofen an der Ybbs:
„Filmbühne Waidhofen“: Kapuzinergasse 7, 2340 Waidhofen an der Ybbs
Samstag, 14. Februar 2026, 13:00 Uhr (124 Plätze)
Samstag, 14. Februar 2026, 15:00 Uhr (124 Plätze)
Mitzunehmen:
- Taschengeld für Popcorn, Getränke & Co.
Wichtige Hinweise:
Aufsichtspflicht: Für die Aufsicht der Kinder und Jugendlichen sind die Betreuungspersonen der Pfarre – auch während der Vorstellung - zuständig. Diese haben dafür zu sorgen, dass den Anweisungen der Mitarbeiter*innen unbedingt Folge geleistet wird.
Einverständnis der Eltern: Mit der Anmeldung gibt die Pfarre an, das Einverständnis der Eltern für die Teilnahme ihrer Kinder und Jugendlichen am Dankekino 2026 und die Zustimmung zur Verwendung von Fotos der Veranstaltung für Berichte und Werbezwecke der Kath. Jungschar eingeholt zu haben.
Bedingungen zur europäischen Datenschutzverordnung 2018: Ich stimme zu, dass die angegebenen Daten zur Verarbeitung der Anmeldung zum Dankekino 2026 verwendet werden dürfen. Die personenbezogenen Daten werden nur für organisatorische Zwecke herangezogen und spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Rückfragen: Bernadette Mayr | sternsingen@dsp.at | 02742/324-3359